GRASBLUMEN – Experimentelles Malen... (Veranstaltungsort Schloss Blumenthal, Aichach)
...im Dialog mit Kompositionen der malischen Sängerin Fatoumata Diawara
Malerisches Arbeiten mit Pigmenten, Gesteinsmehlen und unterschiedlichen Papieren, sowie Wachsguss auf Leinwand und Malplatten im Dialog ausgewählten Kompositionen
In diesem Kurs hören wir gemeinsam jeden Tag zwei kurze Musikstücke aus dem Werk von Fatoumata Diawara. Die Kompositionen lassen uns eine kraftvolle schwingende Welt erleben, der rauen Biografie der Sängerin zum Trotz. Die Intensität ihrer Stimme begegnet traditionellen afrikanischen Instrumenten wie Kora und Ngoni ebenso wie Perkussionsinstrumenten, E-Gitarre und Schlagzeug. Das große Atelier beinhaltet einen Tanzboden, auf dem wir spielerisch mit Bewegung beginnen. Angeregt wird der Übergang vom konzentrierten Hören in einen langsam sich entwickelnden zeichnerischen und malerischen Vorgang. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Leuchtende Pigmente und unbunte Materialien leiten uns zu Experimenten mit weichen, fließenden, elastischen, rauen und brüchigen Oberflächen. Einen Schwerpunkt bildet unsere Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Papieren, wie Japanpapieren, handgeschöpften Produkten oder Altpapieren. Auf den entstehenden malerischen Flächen kann mit Stiften und Pinseln aller Art eingewirkt werden. Das Zusammenwirken von Farbklang und Schwingung des Linienverlaufs werden in diesem Kurs mit besonderer Aufmerksamkeit begleitet.
Wir stellen im Kurs unsere Farben ausschließlich selbst her und loten ihre individuellen Möglichkeiten und Differenzierungen aus. Eine kleine Gesteins- und Pigmentkunde ist in den Prozess eingebunden. Pigmente, Erden, sowie unterschiedliche feine und grobe Gesteinsmehle werden mit natürlichen Bindemitteln und Acryllasuren gebunden, die Formaldehyd und Ammoniak frei sind. Auch werden pflanzliche Binder erprobt. Unter Einbezug von feinen Papieren wird ein schichtartiger Arbeitsprozess begonnen. Einen Schwerpunkt bildet der Bienenwachsguss und dessen mannigfaltige mögliche Weiterverarbeitungen. Mit Spachteln, bspw. Holzvorstechern und Stiften können hier neue Erfahrungen gesammelt werden. Die Unterstützung eigener künstlerischer Ideen sowie die ausführliche individuelle Beratung stehen im Vordergrund.
Dieser Kurse ist für Anfänger*innen und Geübte geeignet.
Für die Unterbringung empfehlen wir die individuell und liebevoll gestalteten Hotel-Zimmer im Naturschloss Blumenthal einschließlich leckeres Bio-Frühstück. Als Kursteilnehmer*in erhalten Sie den Rabatt von 10 % auf den regulären Zimmerpreis wenn Sie direkt im Hotel Schloss Blumenthal (Tel.: +49 (0)8251/8904-300, www.schloss-blumenthal.de) mit dem Stichwort: "Kunstakademie Kurs" buchen. Da wir eine bestimmte Anzahl von Zimmern für unsere Kurse reserviert haben, ist es sinnvoll im Hotel anzurufen falls auf der Website keine Zimmer mehr zur Verfügung stehen.
Die Übernachtung im eigenen Campingbus, oder im günstigen Dormitory ("Matratzenlager") ist ebenfalls möglich. Dies bitte auch über die Hotelrezeption buchen. Wer nicht im Hotel Schloss Blumenthal übernachten möchte, kann auch in der Nähe eine Ferienwohnung oder andere Unterkunft buchen.
- Kleine Leinwände, bereits grundiert, (3 - 4 Stück von einem Format, Einsteigerinnen bitte max. bis 50 x 40 cm)
- Unterschiedliche MDF-Malblöcke (z.B. Boesner: nicht größer als ca. 18 x 24 cm)
- Und/oder nach Bedarf: kleine HDF-Malplatten, kaschiert und bereits grundiert, (z.B. Boesner, min. 4-5 Stück, nicht größer als ca. 18 x 24 cm)
- Und/oder Papiere als Malträger nach Bedarf, ab ca. 250 g
- Eigene Pigmente, kleine Mengen, z.B. rot, blau, gelb, (z.B. Guardi von Boesner oder Künstlerbedarf)
- Bei Freude an Pigmenten noch 1-2 Lieblingsfarben
- Einfacher Skizzenblock DIN A 4
- Unterschiedliche Pinsel (bitte auch breit, z.B. 10 - 15 cm)
- Gesammelte Papiere aller Art (z.B. Altpapier, Strukturpapier, selbstgeschöpftes Papier)
- Durchgetrocknete Pflanzenfasern (nach Bedarf)
- Spachtel, Holzvorstecher oder andere spitze Werkzeuge, Stifte unterschiedlicher Art, soweit vorhanden
- Alte Lappen
- wichtig: ca. 20 leere Gläser (z. B. Marmelade, auch groß, wie z. B. Gurke), gern auch mehr
- Kunststofffolien zum Unterlegen (z.B. Bauhaus)
- feine Handschuhe, Arbeitskleidung
- Alle anderen Materialien, wie z.B. Formaldehyd und Ammoniak freier Spezialbinder, pflanzliche Bindemittel, Gesteinsmehle, Titandioxyd (ungiftig), Gesteinsmehle, gebleichten- und Naturbienenwachs, eine kleine Auswahl an transparenten Papieren und Cellulosefaser beschafft die Kursleiterin. Der Betrag wird umgelegt, ca 25 €.
Diese Materialliste beinhaltet Empfehlungen der Dozent*innen. Es müssen nicht zwingend alle Materialien besorgt werden.
Impressionen





